Schützenverein Kettenburg e.V.
Wird geladen...

Geschichte

2024 - 50 Jahre Damenabteilung Kettenburg
2023 - 100 Jahre Schützenverein Kettenburg & Bundesschützenfest
2017 - Ein neues Heim für den Verein
1970 - Jugend- & Damenabteilung und Schützenheim
1923 - Gründungsjahre

2024 - 50 Jahre Damenabteilung Kettenburg

1974 traten acht Frauen in den Schützenverein Kettenburg bei und gründeten die Damenabteilung des Vereins. Im Jahr 2024 feierten die 49 Schützinnen ihr 50-jähriges Bestehen im Rahmen eines Jubiläumsdamenschießens.

Am Einzel- und Gruppenschießen nahmen die Damenabteilungen der Vereine des Verbundes Visselhövede und der Nachbarvereine Jarlingen und Stellichte, sowie die Ehrengäste Ilona Lehmann, Kreisdamenleiterin Rotenburg/ Wümme, und Nicole Grünhagen, Bundesdamenleiterin Visselhövede, teil.

Im Gruppenschießen bestachen Saskia Bargfrede, Anna Grube und Esther Maack aus Wittorf gegen 12 andere Teams. Erstplatzierte im Einzelschießen wurde Merle Vesper aus Schwitschen.

2023 - 100 Jahre Schützenverein Kettenburg & Bundesschützenfest

100 Jahre Schützenverein Kettenburg

Im Jahr 2023 feierte das 285-Seelen-Dorf Kettenburg das 100-jährige Bestehen seines im Jahr 1923 gegründeten Schützenvereins. In diesem besonderen Jahr veranstaltete der Verein sowohl das traditionelle Vereinsschützenfest an Himmelfahrt als auch das Bundesschützenfest des Verbundes Visselhövede am 20. Mai 2023. Insgesamt wurden fünf Schützenscheiben geschossen.

Vereinsschützenfest

Am 18. Mai 2023 ehrte der Verein die Majestäten, die in der Woche zuvor ermittelt wurden: Schützenkönig Jonas Ahlers, Kinderkönigin Pauline Stöckmann und Jugendkönigin Wiebke Alm. Holger Alm wurde zum König der Könige gekrönt. Die Ehrenscheibe zum Jubiläum gewann Jutta Mohrmann.

Bundesschützenfest

Zum Bundesschützenfest am darauffolgenden Samstag lud der Schützenverein Kettenburg die Vereine des Verbundes Visselhövede, die Nachbarvereine Jarlingen und Stellichte sowie Gäste vom Kreisverband, der Stadt Visselhövede und den Landrat Marco Prietz (CDU) ein. In seinem Grußwort hob Landrat Prietz die besonders starke Mitgliederzahl des Vereins hervor.

An dem Bundeskönigsschießen beteiligten sich zahlreiche Erwachsene und Jugendliche. Jessica Meyer wurde zur Bundesschützenkönigin und Milla Foth zur Bundesjugendkönigin gekürt. Beide Scheiben blieben somit im Jubiläumsdorf.

Bereits 2012 richtete Kettenburg das Bundesschützenfest aus.

Gestaltung der Schützenscheiben

In diesem Jahr übernahm Lea Ahrens erstmalig die Gestaltung der Schützenscheiben. Sie wählte das Schloss Kettenburg als Motiv, welches die Tradition und Geschichte unseres Dorfes und Vereins eindrucksvoll darstellt.

Der Schützenverein Kettenburg blickt stolz auf ein erfolgreiches Jubiläumsjahr zurück und dankt allen Beteiligten und Gästen für ihre Unterstützung und Teilnahme an den Feierlichkeiten.

2017 - Ein neues Heim für den Verein

2017 begannt der Umbau und die Renovierung des Schützenheims. Elf Monate lang hatten nicht nur Firmen, sondern auch zahlreiche Mitglieder des Schützenvereins viel Zeit in das Gebäude gesteckt, Elektroinstallationen ersetzt, Fenster ausgetauscht, eine neue Theke eingebaut, den Holzfußboden komplett saniert und das ganze Dach erneuert. Außerdem entstand für die Förderrichtlinien der Hohen Heide eine neue Terrasse für die lauen Sommernächte.

1970 - Jugend- & Damenabteilung und Schützenheim

1969 Gründung der Jugendsparte unter der Betreuung des ersten Jugendwartes Helmut Golz.

1974 traten acht Damen dem Schützenverein bei und zeigten gleich im ersten Jahr ihr Können: Anneliese Nagel wurde Schützenkönigin und Irmgard Hübner Bundeskönigin.

Sie schießen gleichberechtigt mit den Schützen auf die Königsscheibe.

Seit seiner Gründung im Jahre 1923 richtet der Schützenverein Kettenburg jährlich im Herbst das Erntefest der Gemeinde aus. Dabei wird auch der jeweilige Erntemeister ermittelt. Das Schützenfest findet ebenfalls seit dem Gründungsjahr am Himmelfahrtstag statt.

Im Jahre 1972 wurde dem Verein von der Gemeinde ein Grundstück zur Verfügung gestellt, auf dem ein eigener Luftgewehrstand mit Clubraum errichtet wurde. 1994 wurde der Schießstand um einen Raum, der circa 20 Personen Platz bietet, erweitert. Kettenburg verfügt derzeit noch über einen Freilicht KK-Stand. Es wird angestrebt, den bestehenden Schießstand um einen KK-Stand zu erweitern. Der LG-Schießstand verfügt über 8 Stände.

Der Schützenverein Kettenburg gehörte bis 1974 dem Kreisverband Fallingbostel an. Nach der damaligen Gebietsreform trat der Verein am 01. Januar 1975 dem Kreisverband Rotenburg bei. Seitdem befindet sich auf unseren Ärmelabzeichen das Schloß Kettenburg.

In regelmäßigem Turnus von 8 Jahren richtet der Verein ein Bundesschützenfest aus. Der sogenannte Bund besteht aus 8 Schützenvereinen aus der Umgebung von Visselhövede. Einmal im Jahr wird ein gemeinsames Schützenfest mit Königsschießen gefeiert.

Sowohl das 50jährige als auch das 75jährige Jubiläum wurden unter Teilnahme vieler auswärtiger Vereine groß gefeiert. Die Jubiläen der Damengruppe (10- 20- u. 30jähriges) wurden natürlich mit befreundeten Vereinen im Rahmen eines Pokalschießens gefeiert.

1923 - Gründungsjahre

Am 18. Mai 1923 gründeten 29 Kettenburger den jetzigen Schützenverein, nachdem bereits in den Jahren zuvor inoffizielle Schützenfeste gefeiert wurden. Die erste Königswürde wurde von Willi Müller errungen. Im Gründungsjahr kosteten während der Inflation die Schulterklappen für den Hauptmann 240.000,00 Mark.

Die erste Vereinsfahne wurde im Jahre 1927 anlässlich eines Bundesschützfestes geweiht. Am 18. April 1945 wurde diese Fahne durch einen Feindangriff, dem 10 Häuser zum Opfer fielen, verbrannt. Hierbei wurden auch die ersten Protokollbücher sowie ein Großteil der Uniformen vernichtet. Die Weihe der neuen Fahne fand in 1954 während des ersten Schützenfestes nach dem Krieg statt. Anlässlich dieser Feier wurden für den Verein auch neue Uniformen angeschafft.

Von 1939 bis 1950 ruhte der Schießbetrieb und somit auch das Königsschießen.

powered by everyday solutions
page background